CNC-Portalfrästisch (Zusammenstellung) zum Download
Der Frästisch hat jetzt den ersten Probelauf absolviert, allerdings noch ohne End-und Referenzschalter. Als nächstes wird die Portalfräse mechanisch fertig gebaut. Einige 3-D Endwürfe zeigen den weiteren Aufbau. Die Steuerung und das Netzteil werden im Unterbau auf den die Fräse dann steht, eingebaut. Die Kabel verlaufen dann direkt von oben durch den Unterbau zu den Anschlussklemmen, so jeden falls der Plan.
Die Inbetriebnahme, wie hier zusehen, erfolgt im Wohnzimmer. Die verwendete Steuerung ist Mach 3 .Nach deren Konfigiration und einigen Einstellarbeiten an der Steuerungsplatine läuft diese mit einen alten Laptop unter Windows XP der noch einen LPT- Anschluss aufweist. Für die Testfase ist dieser vorerst ausreichend. Das Netzteil und die Steuerungsplatine (34V/3.5 A) ist für die hier ausgewählten Schrittmotore (42x42 mit 0.5Nm) überdimensioniert, da ich diese Steuerung für meine größere Maschine testen will. Im Gehäuse ist zZ. kein Lüfter aber ich hoffe das diese Kühlung ausreicht , wenn nicht, müsste noch ein Lüfter nachgerüstet werden. Der 4.Schrittmotor Ausgang der Steuerung ist auf die Anschlussbuchse am Cassisblech gelegt und könnte für ein CNC- Teilapparat benutzt werden.
Durch auftretende Schrittverluste, mit einem alten Laptop mit (der noch mit LPT- Anschluss ausgerüstet ist), konnte dank der schnellen Reaktion des Not-Aus Tasters, meine erste Fräsarbeit gerettet werden.
Für die nächste Fräsarbeit, ein Teil aus Alu, mit einem 2-Schneidigem Werkzeug mit D=3mm und einer gesamt Frästiefe von 8mm und wie hier im Test 40 Durchläufe absolvierte , ist eine neue Hardware zur Ansteuerung meiner kleinen CNC- Maschine verwendet wurden. Verwendung jetzt, ein Laptop mit USB- Anschluss der über ein UC100 seine Signale von der Mach 3 Steuerung auf einen modifiziertem LPT- Ausgang abgibt. Die Bilder zeigen das Ergebnis.
Die verwendete Proxon- Fräse erreichte bei diesem Versuch ihre Grenzen !
Der jetzt durchgeführte Umbau umfast den Spindelantrieb, neu ist der DC-Motor (Bürstenlos) und einen Schutz der Gleitführungen gegen Späne. Das Bild zeigt den verwendeten DC-Motor mit Spanzangen ER11 und die Steuerungsplatiene als Kaufteil. Das verwendete Netzteil entspricht der Maschinenleistung der kleinen Fräse.
Die Technik ist aus China, macht aber einen soliden Eindruck. Der Motor dreht bis 12000 U/min und leistet bei 48V/10A max 400W. Für diese kleine Fräse aber leistet das benutzte Netzteil bei 48V max 3A-also ca.150W Motorleistung. Da der Motor über das Steuerteil nur max 3A Strom ziehen darf, muss die Einschaltdrehzahl beim automatischen Start begrenzt werden (ca.max 8000 U/min). Nach dem Hochfahren der Startdrehzahl kann diese dann speziel bei kleineren Fräswerkzeugen angepasst werden. Alle Komponenten sind an der fahrenden Y-Achse montiert und werden über den Stecker der ehemaligen Proxonfräse mit Spannung versogt. Der mechanische Aufbau bzw. die Fertigung einzelner Arbeiten wurde auf dieser Maschine noch durchgeführt.